Rezepte/ Spirituosen

In nur 4 Schritten den perfekten Gin Tonic mischen

Den perfekten Gin Tonic mischen

Der „Gin & Tonic“ ist seit längerer Zeit in aller Munde. „Gin & Tonic“ gehören zusammen, so wie „Giotto & Kaffee“ oder „Max zu Moritz“. Obwohl dieser Drink aus lediglich zwei Zutaten besteht, wurde er in den letzten Jahren, bis auf die kleinsten Einzelteile auseinandergenommen und in jeglicher Form wieder zusammengefügt. Aufgrund der Vierzahl an Gins und Tonics, werden wir oft gefragt, wie ein perfekter Gin Tonic gemischt wird, worauf man achten sollte und dass der Gin Tonic Zuhause nie so schmeckt, wie bei uns in der Bar. Wir zeigen dir, wie du Zuhause in nur 4 Schritten den perfekten Gin Tonic mischst!

Gin Tonic ist nicht so dein Ding? Hier findest du viele andere Gin-Rezepte.

Den perfekten Gin Tonic mischen: Nützliche Tipps für Zuhause

Wenn wir dir jetzt erzählen, dass die leckere Wacholderspirituose „Gin“, sowieso die Trendspirituose der letzten Jahre ist, dann wirst du wahrscheinlich nur lachen und dir denken, „Jungs… erzählt mir doch einmal was Neues“ – und da hast du Recht! Der Hype um den Gin ist nicht neu. Und der „Gin & Tonic“ ist schon längst nicht mehr ein Geheimtipp, aber trotzdem wollen wir uns in diesem Blogartikel mit diesem Drink befassen – Einfach weil er verdammt lecker ist, unfassbar einfach zu kreieren und super facettenreich sein kann.

In diesem Artikel soll es jedoch nicht um die perfekte Kombination aus Spirituose und „Filler“ gehen, sondern wir wollen dir einfach ein paar Tipps geben, wie du deinen „Gin & Tonic“-Genuss für dich und deine Freunde noch schmackhafter gestalten kannst. Wir haben uns dafür vier verschiedene Aspekte ausgesucht, um den Genuss zu optimieren.

In nur 4 Schritten den perfekten Gin Tonic mischen

1. Der richtige Gin für deinen perfekten Gin Tonic

Um den perfekten Gin Tonic Zuhause zu mischen, darf natürlich die wichtigste Zutat nicht fehlen – der Gin. Da wir uns schon im Vorhinein einig waren, dass der Gin den Zeitgeist der Leute trifft, ist es natürlich nur logisch, dass in den letzten Jahren unzählige neue Gin- Marken wie Pilze aus dem Boden gewachsen sind. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, welcher Gin gut ist und welcher nicht. Diese Frage lässt sich natürlich nicht so einfach beantworten, aber auf jeden Fall können wir dir sagen, dass der Faktor Preis nicht immer ein Kriterium für die Qualität des Gins darstellt. Vom Niedrigpreissegment bis zu richtig kostspieligen Produkten gibt es qualitativ hochwertige Gins und sehr schlecht produzierte Produkte. Wir wollen dir nicht erzählen, wie jeder Gin auf der Welt schmeckt und stellen euch deswegen nur drei vor, die unserer Meinung super schmecken und aus verschiedenen Preissegmenten kommen:

Xoriguer Mahon Gin

Ein spanischer Gin, dessen Name niemand aussprechen kann. Hergestellt wird er mit Weinalkohol, Wacholderbeeren und aromatische Kräuter. Nach der Herstellung wird er in Eichenfässern gelagert, in denen der Gin intensive Farb-, Aroma- und Geschmackseigenschaften entwickelt. Jetzt bestellen und probieren!

Whitley Neill London Dry Gin

Ein leckerer London Dry Gin inspiriert durch Südafrika. Der Whitley Neill Gin wird nahe dem englischen Birmingham destilliert. Für die Herstellung des Gins werden nicht nur die klassischen Botanicals wie Wacholder, Koriander und Zitrusschalen genutzt, sondern auch zwei Früchte aus dem südlichen Afrika: Frucht des Baobab-Baumes (Affenbrotbaum) und die Kappstachelbeere, die man auch unter dem Namen Physalis kennt. Jetzt bestellen und probieren!

Gin Sul aus Hamburg

Der Gin Sul kommt aus einer Altonaer Spirituosenmanufaktur in Hamburg und dominiert mit seinen frischen und mediterranen Noten. Verwendet werden klasssiche Botanicals, als auch Zitronen und Rosmarin aus Portugal. Jetzt bestellen und probieren!

Welcher Gin am besten schmeckt oder zu dir passt, das kannst nur du herausfinden, deswegen finden wir es schwierig dir vorzuschreiben, welcher Gin nun gut ist und welcher nicht. Probiere dich aus! Teste sowohl preiswerte, als auch teurere Gins aus. Als einen kleinen Anhaltspunkt kannst du z.B. das Rückenetikett der jeweiligen Flasche nehmen. Bei den meisten Herstellern werden dort die wichtigsten Punkte zu dem Gin aufgezeigt. Von Zitrus, über Kräuter, bis hin zur Frucht als Hauptkomponente ist jegliche Variation inzwischen vertreten. Sei nicht so streng. Gehe auf eine wunderbare „Entdeckungsreise“ in die Welt der Wacholderspirituose und lass dich von ihren Facetten überraschen.

Als Hilfestellung kannst du natürlich ein Notizbuch zur Hand nehmen und für dich die wichtigen Aspekte zu dem jeweiligen Gin aufschreiben, um so für dich ein persönliches Nachschlagewerk zu schaffen.

2. Welches Tonic Water gehört zu meinem Gin Tonic?

Ein „Gin & Tonic“ wäre nicht komplett ohne das „Tonic Water“. Auch hier gibt es inzwischen sehr viele tolle Produkte auf dem Markt. Von dem zuckerfreien „Tonic Water“ bis hin zu aromatisierten Produkten. Und auch da stehst du als Konsument wieder vor der Qual der Wahl. Wir sind uns jedoch sicher, dass es schlimmere Entscheidungen gibt, als sich eine schöne „Gin&Tonic“ Kombination rauszusuchen. Wir empfehlen dir auch hier wieder, dass du dich ausprobierst. Teste verschiedenste Gin Aromen mit unterschiedlichen „Tonic Water“. Das ist das tolle an dem Drink. Man kann ihn immer wieder neu kreieren und sich an den verschiedenen Geschmäckern erfreuen. Um das Erlebnis aber zu erhöhen empfehlen wir dir, dass du zu den kleinen 200 ml Flaschen zurückgreifst, damit du immer ein frisches „Tonic Water“ mit viel Kohlensäure hast.

Wir empfehlen dir einen Tonic Probierset, um viele verschiedene Tonics zu probieren, um herauszufinden, welcher Tonic am besten zu dir passt.
Ultimate Tonic Water Paket – 13 verschiedene Tonic Water

Teste dich durch die Tonics! Thomas Henry, Dr. Polidori, Fever-Tree, Goldberg, 28Drinks und Aqua Monaco. Jetzt bestellen und probieren!

3. Das Eis im Gin Tonic

Um den perfekten Gin Tonic zu mischen, brauchst du unbedingt schönes Eis! Im optimalen Fall sollte das Eis eine große Oberfläche besitzen, knackig kalt sein und das Glas sollte bis zum Anschlag mit Eiswürfeln gefüllt sein, damit der Drink sehr lange kalt bleibt und nicht zusätzlich verwässert. Als Empfehlung können wir dir die großen Silikon-Eiswürfelformen (mind. 3×3 cm) ans Herz legen, die du wirklich schon für schmales Geld im Internet bekommst.

4. Das Mischverhältnis deines Gin Tonics

„Aber mach starke Mische“, bekommen wir oft an der bar zu hören. Doch wir sollten uns vor schlechten „Discomischen“ fern halten, denn wir wollen ja einen Gin Tonic trinken, der auch schmeckt.

Ein ordentlicher „Gin & Tonic“ sollte ein Mischungsverhältnis von einem Teil Gin zu zwei bis drei Teilen „Tonic Water“ aufweisen, damit beide Komponenten strahlen können. In welchem Glas du es letztendlich servierst, bleibt dir natürlich überlassen. Ob im Longdrink-, Highball- oder Weinglas. Achte jedoch auf das Mischverhältnis, besonders dann, wenn die Gläser unterschiedlichen groß sind.

Den perfekten Gin Tonic mischen in nur 4 Schritten
Den perfekten Gin Tonic mischen in nur 4 Schritten

Was kommt in den perfekten Gin Tonic noch rein?

Wir trinken unseren Gin Tonic gerne mit einer Orangenzeste, die du über deinem Drink noch etwas ausdrückst, um die Öle aus der Schale zu verteilen. Du kannst dich da natürlich austoben. Es gibt keine „Richtlinien“ oder Regeln bei der Deko.

Et voilà, so mischst du den perfekten Gin Tonic! Wenn du alle 4 Schritte beachtest, steht dir nichts mehr im Wege, auch einen leckeren Gin Tonic Zuhause zu genießen.

Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachmixen und freuen uns immer auf Feedback von dir.

Cheers aus Hamburg!
Duke & Julian

Das wird dir ebenfalls gefallen

Keine Kommentare vorhanden

Leave a Reply